Herzlich Willkommen zum "Art in Wood" Lehrlingswettbewerb. Ein spannendes wie auch anspruchsvolles Thema erwartet die Gestalter und Macher.
Hier stehen den Teilnehmenden die Möglichkeiten offen, Ideen sprudeln zu lassen und dennoch die Nutzung für eigene Zwecke individuell zu gestalten. Ein Werk für's Leben entsteht. Die Luzerner Schreiner begrüssen zusammen mit dem Berufsbildungszentrum BBZ Willisau alle Schreiner-Lernenden im 3. Lehrjahr, welche sich für eine Teilnahme am Freizeitwettbewerb interessieren.
"International"
Im Januar 2022 fand der Kick-Off des Lehrlingswettbewerbs 2023 in Willisau statt.
Gespannt erwarteten die versammelten Lernenden im dritten Lehrjahr darauf, dass der Wettbewerbsobmann Hermann Niederberger das neue Thema bekannt gab:
Es lautete "International" - "Luzern ist not enough" ;-)
Wie immer in den letzten Jahren lässt die Wettbewerbsleitung den Bogen für Interpretationen weit offen. Seien es nun "Charakteristik", "Formgebung", "Funktionalität" oder eine der vielen anderen möglichen Ideen - Haupsache persönlich, nützlich, individuell, einzigartig und kreativ. Die Lernenden waren aufgefordert bis zum Sommer ihre Ideen auszubrüten.
Zielgerade
Jetzt sind sind die Lernenden in der Umsetzungsphase der Herstellung ihrer "internationalen" Objekte. Während die Organisatoren sich um Räumlichkeiten, Personalaufgebot und Kommunikation kümmern, sind schon alle wieder enorm gespannt auf Kreationen, welche am 19. April zur "Art in Wood" ins Entlebucherhaus in Schüpfheimi geliefert werden. Inzwischen wird die Sonderschau der Ausstellung vorbereitet.
Für das Finale der Ausstellung "Art in Wood 2023" ist Grosses geplant. Als Standort soll die LUGA 2022 mit ihren über 100'000 Besuchern zum Zuge kommen. Welch eine Bühne für unser Handwerk! Entsprechende Verhandlungen sind im Gange - die Vorbereitungen sind organisatorisch natürlich erheblich. Dabei ist es das Ziel, dem vielseitigen Publikum ein spannendes und anregendes Macher-Erlebnis zu bieten.
Die Prämierung der Arbeiten soll am Freitag, 21. April im Pfarreisaal von Schüpfheim stattfinden. Alle Ausstellenden und ihre Gäste können an diesem besonderen Tag von 16.00 bis 18.45 Uhr einen Blick in die Ausstellung im Entlebucherhaus werfen - anschliessend steigt die Spannung zur Rangverkündigung.
Unterstützung in Form von Tipps und Erfahrungswerten dürfen die Gestalter wie immer von Obmann, Lehrerschaft und Lehrmeistern erwarten.
Die Wettbewerbsleitung freut sich auf eine Fülle an Ideen.
- // Ausstellungsflyer mit Öffnungszeiten pdf
- // Termine bis zur Prämierung
- // Informationen zum Start
- // Wettbewerbs-Reglement
"Ächt schwiizerisch"
Unser Land und seine Wirtschaft bieten hervorragende Grundlagen zur Herstellung nachhaltiger und hochwertiger Produkte. Es lohnt sich, dies zu berücksichtigen.
Zum dritten Mal am Wettbewerb wird zusätzlich die Herkunft der eingesetzten Materialien in einem Sonderpreis ausgelobt. Das Ziel ist die maximale Berücksichtigung einheimischer Materialien und Leistungen in der Realisierung des Wettbewerbsobjektes.
Der Sonderpreis funktioniert unabhängig von den Fach- und Gestaltungsbewertungen. Eine eigenständige Jury prüft nach gewichteten Kriterien die am Objekt verwendeten Materialien. Je mehr „schwiizerisch“, umso besser.
Patronat: Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz
Es werden bis zu fünf Objekte ausgezeichnet und mit einem ansehnlichen Geldbetrag belohnt.
- // Flyer "Ächt schwiizerisch"
- // Beschreibung des Sonderpreises "Ächt schwiizerisch"
- // Bewertungskriterien der Jury
- // Formular zur Einrichtung mit dem Wettbewerbsobjekt
Öffnungszeiten der Ausstellung
im Entlebucherhaus in Schüpfheim:
Samstag | 22. April | 09.00 - 13.00 h |
Sonntag | 23. April | 10.00 - 18.00 h |
Montag | 24. April | 16.00 - 20.00 h |
Dienstag | 25. April | 16.00 - 20.00 h |
Mittwoch | 26. April | 16.00 - 20.00 h |
Donnerstag | 27. April | 16.00 - 20.00 h |
Freitag | 28. April | 16.00 - 20.00 h |
Samstag | 29. April | 10.00 - 18.00 h |
Sonntag | 30. April | 09.00 - 16.00 h |
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos. Exponate bitte nicht berühren - vielen Dank.
Es ist qualifiziertes Personal anwesend, welches Ihnen die Funktionen gerne vorführt.
Schulklassen dürfen sich gerne für einen Sondertermin voranmelden: 041 280 32 02
"my ONE & ONLY"
Für das Finale der Ausstellung "Art in Wood 2022" war Grosses geplant. Die LUGA 2022 mit ihren über 100'000 Besuchern war der Austragungsort. Welch eine Bühne für unser Handwerk!
Die Sonderschau "Zum Glück Schreiner" begeisterte während 10 Tagen das Publikum spürbar.
Grosse Besucherzahlen strömten auf den Stand der Schreiner mit "Art in Wood", dem Lehrlingswettbewerb, um zu bestaunen, was die Schreinerlernenden zum Thema "my ONE & ONLY" kreiert, entwickelt und gebaut haben.
Wie immer in den letzten Jahren liess die Wettbewerbsleitung den Bogen für Interpretationen weit offen. Sei es nun ein "Rohstoff", "Formgebung", "Funktionalität" oder eine der vielen anderen möglichen Ideen - Haupsache persönlich, nützlich, individuell, einzigartig und kreativ.
Zieleinlauf
Die Prämierung der Arbeiten fand am Freitag, 29. April auf der LUGA, im Restaurant «fantasTISCH» statt. Mehr als 180 Ausstellende, ihre Gäste und Arbeitgeber wohnten dem Highlight bei.
Alle eingereichten Arbeiten wurden präsentiert.
Die Schreiner-Fachjury, die Jury "Gestalten und Erfinden" und die Jury "ächt schwiizerisch" zeichneten ausserdem ihre Gewinner aus.
Auffällig zeigte sich das Werk von Lukas Trüssel aus Grosswangen. Der Erbauer der Kreation "Minarai" schaffte es gleich mehrmals auf das "Treppchen".
Die Objekte konnten dieses Jahr ausnahmsweise vom Publikum, auch online, gesichtet und bewertet werden. Mehr als eintausend Personen gaben ihre Meinung ab und kürten mit deutlichem Ergebnis ihr Lieblingsmöbel.
- // Rangliste 2022
- // Bildergalerien
- // Beitrag Luzerner Zeitung
- // Ausstellungsflyer pdf
- // LUGA 22 - Öffnungszeiten
- // Termine bis zur Prämierung
- // Informationen zum Start
- // Wettbewerbs-Reglement